Lagavulin 16

«1
  • francescozappa
    Themenersteller
    User francescozappa
    Dabei seit: 16.01.2015Beiträge: 169Flaschensammlung:francescozappas SammlungBewertungen: 19

    Hallo Freunde des guten Geschmacks,

    der Lagavulin 16 ist nicht mein Freund, ich muß aber zugeben, dass ich ihn respektiere. Bei kaum einem anderen Single Malt lag meine Abneigung im Aroma und dem schönen, warmen, intensiven Geschmack so weit auseinander.

    Also viel Spaß beim Lesen!

    francescozappa


    Lagavulin 16


    Herkunft: Schottland, Islay, Lagavulin (gälisch: Lag a' Mhuilinn)
    Typ: Single Malt, 43%, kühlgefiltert, mit Farbstoff
    Alter: 16 Jahre, Originalabfüllung

    Wasser: Loch Sholum
    Fasstyp: Ex-Bourbon Fässer aus amerikanischer Weißeiche

    Beschreibung: Auf dem Gelände von Lagavulin gab es bereits seit 1742 eine Brennerei. Lagavulin wurde aber offiziell erst 1816 gegründet. Von 1908 bis 1960 gab es auf dem Gelände noch eine weitere Brennerei: Malt Mill von Peter Mackie. Lagavulin wurde bereits 1926 verkauft und in den 10er, 40er und 50er Jahren mehrfach geschlossen. Obwohl Lagavulin zu der Classic Malt Serie gehört, war ich erstaunt, das die jährliche Whiskyproduktion mit 2.500.000 l doch eher klein ausfällt. Kaum eine Brennerei hat mit einer so eingeschränkten Produktpalette einen so großen Erfolg wie Lagavulin.

    Farbe: goldener Bernstein

    Aroma: stark rauchig, medizinisch, jodidhaltig dominierend, milde Eiche im Hintergrund, Leder, zartbitter, leichte Alkoholnote

    Geschmack: intensiv im Geschmack, sehr ausgewogen, leicht süße Zartbitterschokolade dominiert, leicht pfeffrig, Jodid nicht mehr so dominant

    Abgang: langanhaltend und warm, würzige Eiche

    Gesamteindruck: Der Lagavulin 16 trifft leider nicht komplett meinen Geschmack, auch wenn er hier im TWS einer der beliebtesten ist. Dieser Jodgeruch/-geschmack ist nicht mein Fall. Da ziehe ich im Rauch Laphroaig oder Bowmore vor. Das Aroma von Bowmore entspricht eher einer Meeresbrise. Die "deep sweetness", die von Lagavulin im Aroma beschrieben wird, habe ich nicht entdeckt, im Geschmack aber schon. Bei diesem rauchigen Scotch sollte man nicht die süßen Früchte erwarten wie bei einem Bowmore Darkest oder Laphroaig Triplewood. Obwohl hier im TWS das Fass als Zeichen der Nachlagerung angeführt ist, konnte ich bei Lagavulin keine Angabe dazu finden. Es dürfte sich um eine reine Ex-Bourbonfaßreifung handeln.
    Bevor ich mit Lagavulin weitermache, probiere ich jedenfalls erst einmal andere Malts.

  • GlenTen User GlenTen Dabei seit: 05.01.2012Beiträge: 4,333Flaschensammlung:GlenTen's BottlephernaliaBewertungen: 109
    Optionen

    Erfreulich, daß Du so fleißig Tasting-Notes schreibst. Aber was hältst Du davon, die - wie hier meist üblich - in den "Now Drinking"-Thread einzustellen?
    Für jeden Whisky, den Du probierst, 'n neuen Thread aufzumachen müllt irgendwie auf Dauer das Forum zu.

    To alcohol! The cause of -and solution to- all of life's problems! Πάντα χωρεῖ καὶ οὐδὲν μένει (Platon) TEGIDA - Tolerante Europäer gegen die Idiotisierung des Abendlandes
  • thejester1 User thejester1 Dabei seit: 24.03.2015Beiträge: 16Bewertungen: 0
    Optionen
    "GlenTen" schrieb:
    Erfreulich, daß Du so fleißig Tasting-Notes schreibst. Aber was hältst Du davon, die - wie hier meist üblich - in den "Now Drinking"-Thread einzustellen?
    Für jeden Whisky, den Du probierst, 'n neuen Thread aufzumachen müllt irgendwie auf Dauer das Forum zu.


    Warum? Lass ihn doch. Ist doch hier viel übersichtlicher.
    Außerdem passiert hier gerade ohnehin nicht so viel.

  • maltaholic User maltaholic Dabei seit: 29.07.2014Beiträge: 37,048Flaschensammlung:maltaholics KellergeisterBewertungen: 1058
    Optionen

    Schöner Beitrag - ein Lagavulin 16 Special quasi - einem Whisky, der mein erster Single Malt war. Somit hat der Laga 16 schon etwas Besonderes für mich.

    Ich erinnere mich an mindestens zwei Erlebnisse - einmal in einer Bar und erst neulich im Whisky Store - da erkenne ich ihn auf Distanz, nur durch riechen, wenn sich Leute ein Gläschen gönnen und ich zufällig vorbeikomme. Ich persönlich liebe den Rauch von Lagavulin. Wenn dann noch etwas mehr Sherry hinzukommt - Distiller's Edition - dann ist der zum Träumen...

    Aber wie immer ist das sehr persönlich und subjektiv. :wink:

    “Whisky, like a beautiful woman, demands appreciation. First you gaze, then it's time to drink.” ― Haruki Murakami


    Meine Samples „malta‘s malts“ 

    Auchroisk2014 gefällt das
  • GlenTen User GlenTen Dabei seit: 05.01.2012Beiträge: 4,333Flaschensammlung:GlenTen's BottlephernaliaBewertungen: 109
    Optionen
    "thejester1" schrieb:
    Warum? Lass ihn doch. Ist doch hier viel übersichtlicher.

    Selbstverständlich lass' ich ihn. Jeder soll machen, was er möchte.

    Nur hat er bisher zu fast jedem Whisky, den er verkostet hat, einen neuen Thread mit Tasting-Notes aufgemacht.
    Wenn andere dem Beispiel folgen, haben wir bald zu jedem Standard-Whisky 50 Tasting-Notes-Threads. Das fände ich persönlich dann deutlich weniger übersichtlich.

    Das ist halt meine Meinung. Aber, as mentioned above: Jeder soll nach seiner Façon glücklich werden.

    To alcohol! The cause of -and solution to- all of life's problems! Πάντα χωρεῖ καὶ οὐδὲν μένει (Platon) TEGIDA - Tolerante Europäer gegen die Idiotisierung des Abendlandes
  • sokrat3s User sokrat3s Dabei seit: 28.10.2006Beiträge: 2,015Bewertungen: 1
    Optionen
    "francescozappa" schrieb:

    Lagavulin 16


    Herkunft: Schottland, Islay, Lagavulin (gälisch: Lag a' Mhuilinn)
    Typ: Single Malt, 43%, kühlgefiltert, mit Farbstoff
    Alter: 16 Jahre, Originalabfüllung

    Wasser: Loch Sholum
    Fasstyp: Ex-Bourbon Fässer aus amerikanischer Weißeiche



    Darf ich fragen woher du die Info "Ex-Bourbon Fässer aus amerikanischer Weißeiche" hast?
    Soweit mir bekannt wird dazu nichts angegeben. Aber vielleicht hat sich da auch was geändert??!

    Slàinte Mhath! No one ever said on their death bed "I wish I had spent more time in the office" Philosophen Samples WB-Profil: BottleBox
  • francescozappa
    Themenersteller
    User francescozappa
    Dabei seit: 16.01.2015Beiträge: 169Flaschensammlung:francescozappas SammlungBewertungen: 19
    Optionen

    Moin,

    zunächst einmal ist im TWS ja von "Bourbon- und Sherryfässer" die Rede. Ich meine aber, dass die Nachreifung in Sherryfässern nur für die Distiller's Edition erfolgt:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Lagavulin_distillery

    In der Standardvariante konnte ich aber auch keine Sherry-Nuancen nachvollziehen. Der Sherry hat mir schlichtweg gefehlt. Also wenn dieser Whisky wirklich nachgelagert wurde, dann aber in 10-fach bereits verwendeten Sheryfässern. Möglicherweise ist die Beschreibung bei TWS für die Standardvariante falsch.

    Deshalb habe ich nochmal auf ein paar Seiten nachgelesen. Von Nachreifung ist da gar nicht mehr die Rede:


    ----
    http://www.discovering-distilleries.com/lagavulin/malts.php

    Links zum Wettbewerb möchte ich hier nicht aufführen.

  • Kanalpirogel User, Moderator Kanalpirogel Dabei seit: 11.10.2013Beiträge: 4,649Flaschensammlung:Flüssiges Vogelfutter - von führenden Züchtern empfohlenBewertungen: 17
    Optionen
    "francescozappa" schrieb:
    Links zum Wettbewerb möchte ich hier nicht aufführen.


    Hast du aber gerade gemacht, daher entfernt.
  • Droggelbecher User Dabei seit: 10.01.2014Beiträge: 1,212Flaschensammlung:SammlungBewertungen: 3
    , letzte Änderung 9. November 2015 um 20:46
    Optionen
    The 16 year old is matured mostly in ex-bourbon American White Oak casks, but is finished in ex-sherry European Oak casks.

    - http://whiskyinformative.com/2012/12/22/lagavulin-16-year-old-review/

    Seine kraftvolle Sherry-Süße erhält der Lagavulin Islay Malt Whisky 16 Years durch den finalen Ausbau in Sherry Fässern.

    - Großer Online-Händler mit A

    I promised to write about something peaty but also matured in sherry casks. The choice fell on Lagavulin 16 years old. At least as I remember, it is kind of that whisky. It isn’t the best representative of that kind and obviously isn’t fully matured or finished in sherry casks. Sherry influence may not be that big. But it is worth to try it. For sure I am not mistaken to the peat, we’ll see how it is with sherry …

    - http://lukloveswhisky.pl/en/my-whisky-collection/lagavulin-16-years-old-2/

    Und ohne Vorwissen war ich schon immer der Meinung im Lagavulin 16 Sherry zu schmecken.

  • FrankDrebin User FrankDrebin Dabei seit: 18.05.2014Beiträge: 316Flaschensammlung:FrankDrebins SammlungBewertungen: 19
    Optionen

    Ich meine da auch Sherryfässer rauszuschmecken - und zwar deutlich.

    http://www.whisky.de/typo3temp/_processed_/csm_attachment_d14f82db1a05f7b9eb699a6409526303_9094e6d4bc.gif "Nicht mehr ganz bei Toast!"
  • Quin User Quin Dabei seit: 25.05.2013Beiträge: 4,061Bewertungen: 0
    Optionen

    Ich denke das da ein paar völlig ausgelutschte PX-Fässer mit drin sind, die ehemals/mehrmals für DE Abfüllungen genutzt wurden, aber wo wie gesagt so gut wie nichts oder auch wirklich nichts mehr rauskommt. So, dass eine marginale Assoziation von Rotfruchtigkeit entstehen kann. Wenn man sie sucht, dann kann man sie finden, aber auch nicht zwingend. Wenn man nichts davon gehört/gelesen hat, dann findet man wahrscheinlich keine. Das spinne ich mir aber auch nur persönlich so zusammen und habe keine Quelle dafür.

    Dafür, dass im TWS Shop aber das Symbol für Sherry-/Weinfassfinish angegeben wird, ist es mir deutlich zu wenig. Da habe ich TWS teilweise schon auf schmeckbar viel fruchtigere Whiskys aufmerksam gemacht wo dieses Symbol fehlt und wo auch ganz offziell Sherryfässer verwendet wurden.

    Es variiert meiner Meinung nach auch ein bisschen zwischen den Abfüllungen. Das kann bzw. wird wohl Einbildung sein. Eigentlich würde ich dem 16J nämlich eine starke Kontinuität zusprechen.

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.