Glendronach - Quo Vadis?

«13
  • GuyIncognito
    Themenersteller
    User GuyIncognito
    Dabei seit: 13.01.2012Beiträge: 1,023Bewertungen: 2
    , letzte Änderung 14. Juni 2014 um 11:27

    Im Nachbarforum gab es vor einiger Zeit eine Umfrage zum Thema "Glendronach das neue Macallan?" - zum nachlesen
    Die entbrennende Diskussion war intensiv und hatte in etwa den Tenor NAS bei Macallen = doof, Glendronach = gutes PLV und durchweg hohe Qualität. Natürlich gab es auch kritische Stimmen zum Thema Glendronach, die etwa den Verdacht auf fragwürdiges "Fassmanagement" äußerten (siehe Ralfy-Video) oder das inzwischen immer häufiger kopierte Geschäftsmodell der SC-Batches verteufelten.

    Ein Blick in den Shop hier zeigt die neuste Abfüllung mit 24 Jahren zu einem Preis von 318€.
    >300€ für einen Single Malt unter 25 Jahren? Da schauen selbst bekannte Preistreiber wie Highland Park (25Y in Holzkiste für roundabout 250€) etwas ungläubig... Ein wenig Internetrecherche zeigt, dass man bei großen deutschen Onlinehändlern GD Single Casks im Altersbereich 20-23 Jahre aus den letzten Batches für 110-160€ bekommt. Daraufhin habe ich mein Blog-Archiv mal durchgestöbert und mir die Announcements für den neuen Grandeur angeschaut - zum nachlesen . Folgende Eigenschaften werden hervogehoben:
    - some of the oldest and most unique sherry casks at Glendronach
    - specially selected by Master Distiller Billy Walker
    - beautifully gift-boxed
    - individually numbered by hand

    Gute Oloroso Fässer sind natürlich eine "Gaumenweide" und mE anderen Sherry-Fässern weit überlegen (tbd). Für mich markiert diese Abfüllung jedoch eine Kehrtwende in der Politik von GD. Weg von hoch aber noch akzeptabel bepreisten Single Casks hin zu üblichen Marketing-Quatsch um eine schicke Box und Hand-Selected by Dr. Bill L...äh Billy Walker.

    Wie steht ihr dazu?

  • Apoc991 User Apoc991 Dabei seit: 08.12.2012Beiträge: 860Bewertungen: 11
    Optionen

    Das würd natürlich die ganzen Verschwörungstheoretiker um das Thema SC und in ein frisches Fass gekippt bestätigen.

    Ich zahl jedenfalls keine 318 Euro für einen 24y, zumindest im Normalfall.

  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen

    Ich denke (auch), dass die wirklich alten Fässer bei Glendronach nun doch langsam knapp werden. Vielleicht haben sie es die letzten Jahren mit den SC-Batches ein klein wenig übertrieben, aber bevor das Zeug schlecht wird...
    Ich bin mal gespannt, wie sich das langfristig auf die älteren Standards Allardice und Parliament auswirkt.

    Persönlich habe ich mich ein wenig am Glendronach-Stil satt getrunken. Hier und da vielleicht nochmal eine Flasche (bevorzugt eine UA), gewiss aber keine derart bepreisten Luxusabfüllungen.

  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen

    Hi Folks,
    ich weiß nicht ob man da einen Trend rauslesen kann.

    Solche Flaschen sind ja nicht für jeden und werden von ganz anderen Leuten gekauft.
    Ich denke halt es gehört mittlerweile ins Portfolio solche Whisky zu dem Preis anzubieten. Immerhin sind die Destillen gewinnbringende Unternehmen. Und wenn der "Markt" das verlangt und vor allem kauft und somit gutheißt, haben die Produzenten doch alles richtig gemacht. icon_smile.gif

    Schaut Euch Springbank 21 an. Knapp 300 die Buddel. Auch sehr untypisch für eine Destille die mit "HandCraft und Family Business" wirbt.

    Ich denke solange es die "normalen" bei GD noch gibt ist alles gut. Sollen die "Anderen" doch den speziellen Kram kaufen icon_smile.gif

    Grüße

    Jürgen



  • [Gelöschter Benutzer] Dabei seit: 05.12.2011Beiträge: 0Bewertungen: 0
    Optionen

    Hallo zusammen,

    ich war nie ein Freund der Glendronachs (außer dem CS, besonders "Batch 1"). Dass nun auch hier preislich so zugeschlagen wird, kann ich im Gesamtkontext verstehen, aber der Gegenwert steht doch langsam in einem sehr schlechten Verhältnis zum finanziellen Aufwand. Das betrifft natürlich nicht nur Glendronach.

    Mich hat diese ganze Entwicklung inzwischen geheilt. Die fast schon hektische Betriebsamkeit und Euphorie, das Jagen nach den neuesten Ardbeg-Laphi-undsonstigenhypeflaschen macht mir irgendwie keinen Spaß mehr. Und ihren NAS-Krempel können die Distillen auch behalten, denn ich habe alles, was ich brauche für eine lange Weile da. Dem Sammelzwang entkommen, verscheppere ich hier und da mal eines der Schätzchen und kaufe mir was Schönes dafür. Hach, was geht's mir gut. :biggrin:

    Beste Grüße
    Jock

  • DunklerRabe User DunklerRabe Dabei seit: 02.03.2013Beiträge: 625Bewertungen: 0
    , letzte Änderung 14. Juni 2014 um 13:07
    Optionen

    Ich glaube auch nicht, dass man da jetzt einen Trend heraus erkennen kann bzw. muss.

    Das ist so eine extrem ultra deluxe Abfüllung, wie man sie bei anderen Berennereien auch findet. Ein Produkt für die Kunden, die etwas ganz besonderes wollen. Ob sich das geschmacklich rentiert darf natürlich bezweifelt werden.

    Den einzigen Trend, den man bei GD wirklich erkennen konnte, ist der der SC Abfüllungen. Insbesondere als Fan von Glendronach stehe ich dem sehr kritisch gegenüber. Ich habe natürlich lange nicht alle probiert, aber einige hätten wirklich nicht als SC abgefüllt werden sollen, um es mal nett zu formulieren. Durch die heftige Reifung kommen Whiskys raus die man besser in einem Vat versteckt hätte. Und dazu sind die dann auch noch zu teuer.

    Wie gehts weiter bei GD? Nun, ich glaube es wird nicht zu dramatisch. Die Brennerei war in Betrieb bis 1996 und dann wieder ab 2002, was ja zum Glück nur eine relativ kleine Lücke ist.

    Wichtig ist der 12yo Original, der 21yo Parliament, die CS und der Tawny Port Finish. 12yo und CS kriegt man mit dem Spirit nach der Wiedereröffnung schon wieder hin. Tawny Port ist auch fast wieder soweit. Beim 21yo muss man etwas aufpassen, aber ich hoffe, dass es da nicht zu Problemen kommt.
    Einen wirklichen Verlust gabs also zuletzt nur beim 33yo, der jetzt so langsam wohl wirklich durch ist. Da wird dann auch auf absehbare Zeit wohl kein Nachschub kommen.

  • Apoc991 User Apoc991 Dabei seit: 08.12.2012Beiträge: 860Bewertungen: 11
    Optionen

    Grad die 2002er SCs warn ja mitunter richtig lecker und preislich sogar fair.

    Zur Not tuts mir aber auch der 21y OA :mrgreen:

  • Arranologie User Arranologie Dabei seit: 25.09.2013Beiträge: 224Bewertungen: 0
    Optionen

    Guten Morgen an alle,

    ich kann mich kraeftigen_2.0 nur anschließen, die Brennerei geht halt mit dem Trend. Viele Genießer wünschen sich doch immer SC- oder CS-Abfüllungen noch mit genauen Angaben zu Fass und Abfüllung, dass natürlich dann der neue 24er so teuer wird ist auch bestimmt zum großen Teil an die Sammler gerichtet und dass die alten Fässer sicherlich auch langsam rar werden (vor allem weil sie in der letzten Zeit etwas viel mit den SC um sich geschmissen haben :mrgreen:smile:. Aber in wie weit das Auswirkungen auf die Standardrange auswirkt muss man halt schauen.
    Aber ich würde jetzt noch nicht so weit gehen und Glendronach mit Macallan vergleichen, denn jede Brennerei hat eine überteuerte Abfüllung, auch wenn diese halt nicht sonderlich Alt dafür ist.

    MfG, Daniel Es muss nicht immer Sherry sein, aber es schadet auch keinen ...
  • Mel*84 User Mel*84 Dabei seit: 02.01.2014Beiträge: 7,928Bewertungen: 0
    Optionen

    Ich hoffe auch, dass der Parliament 21, welcher m.E. nach noch relativ fair verkauft wird, nicht bald zum Luxus wird.

    Ich liebe den Tropfen und habe bei Teilungen noch nie Enttäuschung von den Leute als Feedback erhalten.

  • Taifun User Taifun Dabei seit: 04.07.2009Beiträge: 1,206Bewertungen: 0
    Optionen

    Ich glaube auch nicht (oder besser will nicht dran glauben), dass diese eine neue Abfüllung eine Kehrtwende in der Firmenpolitik von Glendronach einleitet. Hier haben Sie einfach, wie so viele andere Brennereien, einen Sammlerwhisky auf den Markt geschmissen, der im Gegensatz zu den SC-Abfüllungen nicht zum trinken bestimmt ist. HP hat es vorgemacht wie gut sich selbst NAS-Flaschen verkaufen lassen, wenn Sie für Sammler bestimmt sind, da will GD auch ein Stück vom Kuchen.

    Die Standardrange von GD ist vernünftig gefächert und als Sie übernommen wurden hatten Sie viele alte Malts im Lager. Von diesem Vorrat leben Sie im Moment ganz gut und wenn Sie halbwegs Planen können, dann wird Ihnen der Vorrat auch langen bis Ihr "Neuer" (nach 2002) Newmake alt genug ist um die Standardrange zu bedienen. Das es hier bei den älteren Semestern (33y oder sogar 21y) eng werden könnte, ist möglich... aber dafür hat man ja den Preis. Über den kann man schon langfristig die eigene Nachfrage senken kann, um nicht kurz vor knapp riesige Aufschläge machen zu müssen.

    Die SC-Abfüllungen sehe ich am kritischsten. Hier geht es zwar immer nur um ein Fass, was das Lager verlässt, aber da kommt über das Jahr verteilt einiges an Fässern zusammen. Wenn diese "aromatischen" Fässer nun nicht mehr zum abschmecken zu Verfügung stehen, dann könnte das auch Einfluss auf die Charakter der Standardrange haben.
    Aber wenn die große Kohle mit einer SC-Abfüllung lockt, dann ist einem der Brennereicharakter ziemlich egal. Vor allem da viele Kritiker behaupten GD hätte keinen eigenen Charakter sondern würde lediglich alles mit Sherry übertünschen. Wenn man das nun positiv weiterspinnt, könnte durch den übermäßigen Abverkauf von SCs der Brennereicharakter von GD zum Vorschein kommen. :mrgreen:

    "Im Himmel gibt es vielleicht keinen Gott... aber überall Konfetti... überall Konfetti!"
  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    , letzte Änderung 14. Juni 2014 um 14:16
    Optionen

    Hallo!
    Nachdem ich vor ca. 1,5 Jahren erstmalig einen SC von Glendronach genießen durfte, bin ich seitdem der Brennerei verfallen. Inzwischen kaufe ich zunehmend hochwertiger ein und bin eigentlich nie enttäuscht worden. Lediglich die CS-Batch (2) Flasche fand ich eher schwach. Insofern bin ich bereit, auch mal etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen für einen besonderen Glendronach. Da aber tatsächlich mit dem Parliament ein nur unwesentlich jüngerer und gleichzeitig leckerer Whisky für knapp ein Viertel des Grandeur-Preises zu haben ist, scheint letzterer aus meiner Sicht auch eher eine reine Sammlerflasche zu sein. Insofern verteufle ich diese Strategie der Firma nicht sondern gönne sie den Käufern, die bereit sind, soviel zu zahlen. Und Glendronach den Gewinn, solange sie dann ausreichend Kapazität für preiswerte Standards und erschwingliche SC-Abfüllungen bei gleichbleibend hoher Qualität haben.

    Auchroisk2014 gefällt das
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.