Whisky.de Blog

Suchergebnis für Januar 15
Zurücksetzen

Basel II

Wie funktioniert ein Unternehmen wie The Whisky Store? Frau Lüning hat eine tolle Idee. Sie geht aufs Amt und meldet ihre Firma an, stellt Leute ein und verkauft ihre Produkte. Jeder ist zufrieden. Arbeitsplätze, Steuern, Sozialabgaben und Unternehmergewinn sprudeln.


Nicht ganz ...


Fast keine Neugründung funktioniert ohne Kapital. Und wer einmal eine Firmenneugründung miterlebt hat weiß, dass die Finanzierung der schwierigste Teil ist. Niemand leiht einem beliebigen Gründer Geld nur auf Grund einer guten Idee. Es könnte ja eine Schnapsidee sein icon_wink.gif Seit Anfang des Jahres ist es noch einmal schwieriger geworden. Die neue Hürde heißt Basel II.


Das Schlagwort Basel II steht für das neue Gesetz zur Umsetzung der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie in deutsches Recht. (www.bundesbank.de/bankenaufsicht/bankenaufsicht_basel.php)


Der Begriff Basel II erhielt seinen Namen vom Baseler Ausschuss für die Bankenaufsicht. Konnte man früher 'seinen' Banker noch mit einem guten Businessplan und gutem Zureden vielleicht noch zu einer Finanzierung überreden, so ist ab dem 1.1.2007 zwingend ein bankeninternes oder gar ein externes Rating des Unternehmens durchzuführen.


Kennen Sie das Ergebnis des Ratings Ihres Unternehmens?


Wir haben uns 2006 selbst auf den Prüfstein gestellt und ein Eigen-Rating anhand der veröffentlichten Checklisten der Banken durchgeführt. Ergebnis? Betriebsgeheimnis! Jetzt zum Jahresanfang haben wir unser Pre-Rating bei unserer Bank erfragt. Wir liegen etwa gleichauf. Die Bank sieht uns jedoch besser, als wir uns selbst bewertet haben. So schlimm, wie Basel II in der Presse behandelt wird, scheint es nicht zu kommen.


Was ist nun das Besondere am Rating? Anhand einer mehr oder weniger detaillierten Checkliste wird ein Unternehmen abgeklopft. Es geht vor Allem um Sicherheit und Bonität.


Um platten Sprüchen gerecht zu werden icon_wink.gif : Wer kein Geld braucht, bekäme welches.


Doch so schwarz/weiß ist das Leben nicht. Wer ein Mindestmaß an Sicherheit in seinem Unternehmen eingebaut hat und eine gewisse Decke an Eigenkapital besitzt und vorzeigen kann, der bekommt auch Geld. Zu welchen Konditionen, steht auf einem anderen Blatt. Je höher die Sicherheit, um so günstiger wird das Geld, da die Bank weniger Risiko in Sachen Kreditausfall einzurechnen hat.


Liegt einmal ein Rating-Bericht der Bank vor, so kann man im Unternehmen systematisch an der Verbesserung arbeiten, indem man die Schwachstellen angeht.


Die mittleren vier der sechs Ratingstufen der Initiative Finanzstandort Deutschland IFD reichen von Kreditausfallrisiken 0,3% bis 8%. Entsprechend steigen auch die Zinssätze für die verbundenen Kredite.


www.arbeitskreis-wirtschaft.de/impressionen/Basel_2_AK_Praesentation_20061116.pdf


Was hat das jetzt für einen Einfluss auf Kleinunternehmen wie The Whisky Store? Da Kleinunternehmen wegen der Abhängigkeit von wenigen Geschäftsführern bzw. Eigentümern tendenziell schlechter von Banken eingeschätzt werden, wich so mancher Kleinunternehmer in der Vergangenheit aufs Leasing zur Investitionsfinanzierung aus.


Anmerkung: Bei richtig gerechnetem Leasing kann man auf Sicherheiten neben dem eigentlichen Leasinggut verzichten. Nehmen wir z.B. ein Auto. Die Anzahlung muss den überproportionalen Wertverlust der Anfangszeit abdecken und die sich anschließenden Zahlungen müssen sich am laufenden Wertverlust orientieren. So kann der Leasinggeber sicher stellen, dass er über die gesamte Laufzeit mit dem Wert seines Leasinggutes im Plus bleibt.


Warum heute Leasing? Im Gegensatz zu einer richtigen Investition erscheinen die Leasinggüter nicht in der Bilanz und werden damit nicht beim Rating berücksichtigt. Doch auch beim heutigen Leasing gilt die Ratingrichtlinie.


Für einen vorausschauenden Unternehmer, der Finanzierung und Sicherheit im Blick behält, kann die gesamte Finanzierung auch günstiger werden, als noch im vergangenen Jahr. Denn das objektivere Rating kann im Vergleich zu früher auch zu niedrigeren Zinsen führen, als alles Risiko in sozialistischer Weise auf alle Kreditnehmer gleichmäßig verteilt wurde.


P.S.: Ein Schufa-Eintrag ist ein Killer für jedes Rating. Letztlich erfuhren wir über unseren Banker von einem planenden Ingenieur, der einen Fotokopierer leasen wollte. Und obwohl der Unternehmer prima da stand und einiges bei der Leasinggesellschaft bereits laufen hatte, wollte man ihm einen popeligen, weiteren Fotokopierer nicht mehr zugestehen.


Was war passiert? Seine spätpubertierenden Kinder - beide in den frühen Zwanzigern - hatten ihre Handyrechnungen nicht bezahlt. Und da der Vater vergessen hatte, die ehemals auf seinen Namen angemeldeten Verträge auf die Kinder umschreiben zu lassen, ging der Schufa-Eintrag für die Mahnbescheide ohne sein Wissen auf ihn. Dumm gelaufen.